
Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound Sammlung Ringier 1995-2025
Installationsansicht, Langen Foundation, Neuss, 2025.
Seit ihrer Eröffnung im September 2004 bietet die Langen Foundation am Rande von Neuss ein außergewöhnliches Spannungsfeld zwischen Kunst, Architektur und Landschaft. Das private Ausstellungshaus entstand auf dem Gelände einer ehemaligen NATO-Raketenstation und beherbergt die bedeutende Sammlung von Marianne und Viktor Langen. Es vereint kunsthistorisch wertvolle Tradition mit zeitgenössischer Kunst – eingebettet in eine Umgebung, die selbst Teil des Gesamterlebnisses ist. Dieses Museum ist nicht nur für Kunstliebhaber ein lohnendes Ausflugsziel, sondern auch für alle, die sich für außergewöhnliche Architektur und historische Orte interessieren.
Gründung und historischer Hintergrund
Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Marianne und Viktor Langen mit dem Aufbau einer Kunstsammlung, die sowohl europäische Klassische Moderne als auch außereuropäische, besonders japanische Kunst umfasst. 1979 eröffneten sie ein Privatmuseum in der Schweiz. Ab 2002 gründete Marianne Langen die Stiftung, um die Sammlung dauerhaft öffentlich zugänglich zu machen. Über Karl Heinrich Müller wurde das Gelände der ehemaligen Raketenstation bei Neuss erworben. 2004 wurde das Ausstellungshaus schließlich öffentlich eröffnet – leider ohne das Erleben des fertigen Gebäudes durch Marianne Langen, die kurz zuvor verstarb.
Architektur: Ein Meisterwerk von Tadao Ando
Entworfen von Tadao Ando, dem berühmten japanischen Architekten, zeichnet sich das Gebäude durch minimalistisches Design, klare Linien und Materialklarheit aus. Das Gebäude beeindruckt durch seine minimalistische Ästhetik und die harmonische Integration in die umgebende Landschaft. Die sichtbaren Schalungsstrukturen aus glattem Beton – orientiert an der Größe von japanischen Tatami-Matten – prägen Außen- und Innenräume gleichermaßen. Das Museum verbirgt sich hinter begrünten Erdwällen und öffnet sich über einen Bogen entlang eines langgestreckten Teiches. Charakteristisch sind die klaren Linien, die Verwendung von Licht und Schatten sowie die beruhigende Atmosphäre, die Ando durch seine Architektur schafft.
Das Gebäude umfasst insgesamt rund 1.300 qm Ausstellungsfläche in drei Räumen:
• Der ebenerdige Japanraum ist eine lange, schlanke Galerie – 43 m (!) lang, 5 m breit – durch Deckenschlitze fällt natürliches Licht herein, als „Raum der Stille“ konzipiert für die japanische Sammlung.
• Zwei unterirdische Ausstellungsräume mit acht Metern Deckenhöhe zeigen moderne und zeitgenössische Werke.
Sammlungsprofil: Tradition trifft Moderne
Die Sammlung umfasst:
• Traditionelle japanische Kunst (ca. 500 Werke) vom 12. bis 20. Jahrhundert: religiöse Kunst, Keramiken der Jōmon-Zeit, höfische Malerei der Kanō-Schule und vieles mehr.
• Klassische Moderne und zeitgenössische Werke aus Europa und dem Westen (rund 300 Werke): Darunter befinden sich Arbeiten von Künstlern wie Paul Cézanne, Max Beckmann, Andy Warhol, Mark Rothko, Jean Dubuffet, Francis Bacon und Sigmar Polke. Besonders hervorzuheben ist die enge Verbindung der Langens zur Zero-Bewegung, vertreten durch Künstler wie Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker, aber auch minimalistische und abstrakte Positionen.
• Wechsel- und Sonderausstellungen ergänzen fortlaufend das Programm, zuletzt u. a. eine
umfassende Auswahl der Schweizer
Sammlung Ringier (noch bis zum 5. Oktober 2025 zu sehen).
Die Langen Foundation ist nicht nur ein Museum, sondern ein Gesamtkunstwerk: ein Ort, an dem Architektur, Kunst und Landschaft harmonisch verschmelzen. Ob im meditativen Japanraum, den dramatischen Lichtinstallationen der modernen Trakte oder der natürlichen Umgebung von Hombroich – Besucher erleben Ruhe, Klarheit und künstlerischen Dialog auf höchstem Niveau.
Praktische Infos
Adresse:
Raketenstation Hombroich 1, 41472 Neuss
Mit dem Auto: A46 bis Ausfahrt 14 Grevenbroich Kapellen,
braune Hinweisschilder „Raketenstation Hombroich /
Langen Foundation“
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)
Montags geschlossen sowie am 24./25./31. Dezember und 1. Januar
Geöffnet auch an ausgewählten Feiertagen
Eintritt:
Erwachsene: 10 €; ermäßigt (Schüler, Studierende,
Menschen mit Schwerbehinderung): 7 €;
Kinder bis einschließlich 12 Jahre: frei
www.langenfoundation.de
(VM/KAM3)