O'zapft is! Das Oktoberfest ist nicht nur ein Volksfest, sondern immer auch ein Schaulaufen der traditionellen bayerischen Tracht. Egal, ob man nach München reist oder an einer Oktoberfest-Party in der Region teilnimmt – der passende Look ist entscheidend. In diesem Artikel verraten wir, worauf es beim Wiesn-Style ankommt, wie man sein Dirndl perfekt in Szene setzt und welche Alternativen für Nicht-Dirndl-Fans infrage kommen.
Das klassische Dirndl
Ein Dirndl ist der unangefochtene Klassiker des Oktoberfests und macht garantiert Eindruck – vorausgesetzt, man trägt es richtig. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Die richtige Länge
Dirndl gibt es in verschiedenen Längen: mini, midi und maxi. Der Trend geht heute zu mittellangen Dirndln, die bis knapp über das Knie reichen. Mini-Dirndl sind zwar erlaubt, aber Vorsicht: Zu viel Haut zu zeigen, kann schnell unpassend wirken. Wer stilvoll erscheinen möchte, sollte sich für eine Länge entscheiden, die dem Anlass gerecht wird – weder zu kurz noch zu lang.
Die passende Bluse und BH
Wichtig ist auch, was unter dem Dirndl getragen wird. Eine Dirndlbluse sollte den Ausschnitt betonen, ohne zu viel preiszugeben. Verzierungen wie Rüschen oder Spitze setzen dabei hübsche Akzente. Damit das Dekolleté optimal zur Geltung kommt, lohnt sich die Investition in einen Dirndl-BH, der nicht nur stützt, sondern auch hebt. Ein gut sitzender BH sorgt für den perfekten Wiesn-Look.
Der Sitz der Schürze und Schleife
Ein weiteres wichtiges Detail ist die Schürze. Und vor allem, wie die Schleife gebunden wird. Sie gibt nämlich Aufschluss über den Beziehungsstatus. Schleife rechts bedeutet, man ist vergeben oder verheiratet. Links gebunden zeigt, dass man noch zu haben bist. Eine Schleife in der Mitte? Traditionell war die das Zeichen für Jungfrauen, heute gilt sie als neutraler Status. Wenn die Schleife hinten gebunden ist, deutet das entweder auf Witwen oder auf Kellnerinnen hin.
Alternative Looks fürs Oktoberfest
Kein Fan vom Dirndl? Kein Problem! Auch ohne das traditionelle Kleid kann man sich im bayerischen Stil präsentieren.
Trachtige Hosen und Mieder für Damen
Damen-Trachtenhosen oder -Mieder sind eine stylische und zugleich bequeme Alternative zum Dirndl. Kombiniert mit einer karierten oder weißen Bluse und der traditionellen Flechtfrisur und schon hat man den perfekten Wiesn-Look. Wichtig: Die Hosen sollten die typischen Verzierungen und Knöpfe besitzen, die Mieder den klassischen Schnitt und eine Schnürung, um zu wirken. Das Material spielt dann eine untergeordnete Rolle.
Das richtige Drumherum
Egal, ob Lederhose, Dirndl oder Jeans: Mit den passenden Accessoires und dem richtigen Styling lässt sich ein traditioneller Look perfekt abrunden.
Trachten-Accessoires und -Jacken
Typisch für die Trachtenmode sind verschnörkelte Gürtel, Hosenträger und auffällige Trachtenketten. Auch eine schicke Trachtenjacke oder ein Janker sorgen für den letzten Schliff und halten in den kühleren Abendstunden warm. Denn im September oder Oktober reicht das Dirndl allein oft nicht aus. Eine kurze Strickjacke oder ein Trachtenjanker passen hervorragend zum Outfit. Wichtig dabei: Der Schnitt sollte immer tailliert sein, um die Form des Dirndls zu betonen. Klassische Muster wie Zopfmuster oder traditionelle Knöpfe machen die Jacke zum Hingucker.
Schuhe und Taschen
Die Wahl der Schuhe ist ebenso wichtig wie das Dirndl selbst. Bequemlichkeit steht hier an erster Stelle, denn auf dem Oktoberfest ist man den ganzen Tag auf den Beinen. Egal ob Ballerinas, Pumps, Stiefeletten oder Trachtenschuhe – Hauptsache, sie passen zum Look und man kann darin problemlos tanzen. Hohe, enge Stiefel sind allerdings ein No-Go. Bei den Taschen gilt: Eine kleine, unauffällige Ledertasche rundet das Outfit ab. Große, bunte Taschen oder auffällige Clutches passen eher weniger zum traditionellen Stil.
Flecht-Frisur und Haarreifen
Deine Frisur kann den Trachtenlook perfekt machen. Besonders beliebt sind Flechtfrisuren wie der klassische Bauernzopf oder der Flechtkranz. Diese Frisuren wirken nicht nur romantisch, sondern sind auch sehr praktisch, denn sie halten stundenlang ohne Probleme. Für diejenigen, die keine Lust auf aufwendiges Flechten haben, gibt es mittlerweile Haarreifen mit integrierten Flechtzöpfen – ideal für kurze Haare oder wenn es schnell gehen muss. Blumenkränze sind das i-Tüpfelchen auf dem Wiesn-Look und besonders bei jüngeren Wiesn-Besucherinnen sehr beliebt.
Strenge Regeln für den Wiesn-Look
Damit dein Wiesn-Auftritt perfekt wird, gibt es einige Regeln, die du beachten solltest:
- Qualität vor Quantität: Investiere in ein hochwertiges Dirndl, das gut sitzt und aus schönen Materialien gefertigt ist. Billige Kostüme sind ein No-Go.
- Achte auf Details: Eine schön gebundene Schürze, ein passender Dirndl-BH und die richtigen Accessoires machen den Look erst perfekt.
- Bequemlichkeit geht vor: Vor allem bei Schuhen und Jacken solltest du darauf achten, dass sie bequem sind und dich warm halten, wenn es abends kühler wird.
- Zu kurz oder zu freizügig: Ein Dirndl darf feminin und figurbetont sein, aber zu kurze Röcke oder ein zu tiefes Dekolleté sind auf der Wiesn fehl am Platz.
- Falscher Schmuck: Auf den Wiesn sind traditionelle Schmuckstücke wie Silberketten oder Trachtenaccessoires gern gesehen. Große, auffällige Statement-Stücke oder grelle Farben passen eher nicht.
O'zapft is! Das Oktoberfest ist nicht nur ein Volksfest, sondern immer auch ein Schaulaufen der traditionellen bayerischen Tracht. Egal, ob man nach München reist oder an einer Oktoberfest-Party in der Region teilnimmt – der passende Look ist entscheidend. In diesem Artikel verraten wir, worauf es beim Wiesn-Style ankommt, wie man sein Dirndl perfekt in Szene setzt und welche Alternativen für Nicht-Dirndl-Fans infrage kommen.
Das klassische Dirndl
Ein Dirndl ist der unangefochtene Klassiker des Oktoberfests und macht garantiert Eindruck – vorausgesetzt, man trägt es richtig. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Die richtige Länge
Dirndl gibt es in verschiedenen Längen: mini, midi und maxi. Der Trend geht heute zu mittellangen Dirndln, die bis knapp über das Knie reichen. Mini-Dirndl sind zwar erlaubt, aber Vorsicht: Zu viel Haut zu zeigen, kann schnell unpassend wirken. Wer stilvoll erscheinen möchte, sollte sich für eine Länge entscheiden, die dem Anlass gerecht wird – weder zu kurz noch zu lang.
Die passende Bluse und BH
Wichtig ist auch, was unter dem Dirndl getragen wird. Eine Dirndlbluse sollte den Ausschnitt betonen, ohne zu viel preiszugeben. Verzierungen wie Rüschen oder Spitze setzen dabei hübsche Akzente. Damit das Dekolleté optimal zur Geltung kommt, lohnt sich die Investition in einen Dirndl-BH, der nicht nur stützt, sondern auch hebt. Ein gut sitzender BH sorgt für den perfekten Wiesn-Look.
Der Sitz der Schürze und Schleife
Ein weiteres wichtiges Detail ist die Schürze. Und vor allem, wie die Schleife gebunden wird. Sie gibt nämlich Aufschluss über den Beziehungsstatus. Schleife rechts bedeutet, man ist vergeben oder verheiratet. Links gebunden zeigt, dass man noch zu haben bist. Eine Schleife in der Mitte? Traditionell war die das Zeichen für Jungfrauen, heute gilt sie als neutraler Status. Wenn die Schleife hinten gebunden ist, deutet das entweder auf Witwen oder auf Kellnerinnen hin.
Alternative Looks fürs Oktoberfest
Kein Fan vom Dirndl? Kein Problem! Auch ohne das traditionelle Kleid kann man sich im bayerischen Stil präsentieren.
Trachtige Hosen und Mieder für Damen
Damen-Trachtenhosen oder -Mieder sind eine stylische und zugleich bequeme Alternative zum Dirndl. Kombiniert mit einer karierten oder weißen Bluse und der traditionellen Flechtfrisur und schon hat man den perfekten Wiesn-Look. Wichtig: Die Hosen sollten die typischen Verzierungen und Knöpfe besitzen, die Mieder den klassischen Schnitt und eine Schnürung, um zu wirken. Das Material spielt dann eine untergeordnete Rolle.
Das richtige Drumherum
Egal, ob Lederhose, Dirndl oder Jeans: Mit den passenden Accessoires und dem richtigen Styling lässt sich ein traditioneller Look perfekt abrunden.
Trachten-Accessoires und -Jacken
Typisch für die Trachtenmode sind verschnörkelte Gürtel, Hosenträger und auffällige Trachtenketten. Auch eine schicke Trachtenjacke oder ein Janker sorgen für den letzten Schliff und halten in den kühleren Abendstunden warm. Denn im September oder Oktober reicht das Dirndl allein oft nicht aus. Eine kurze Strickjacke oder ein Trachtenjanker passen hervorragend zum Outfit. Wichtig dabei: Der Schnitt sollte immer tailliert sein, um die Form des Dirndls zu betonen. Klassische Muster wie Zopfmuster oder traditionelle Knöpfe machen die Jacke zum Hingucker.
Schuhe und Taschen
Die Wahl der Schuhe ist ebenso wichtig wie das Dirndl selbst. Bequemlichkeit steht hier an erster Stelle, denn auf dem Oktoberfest ist man den ganzen Tag auf den Beinen. Egal ob Ballerinas, Pumps, Stiefeletten oder Trachtenschuhe – Hauptsache, sie passen zum Look und man kann darin problemlos tanzen. Hohe, enge Stiefel sind allerdings ein No-Go. Bei den Taschen gilt: Eine kleine, unauffällige Ledertasche rundet das Outfit ab. Große, bunte Taschen oder auffällige Clutches passen eher weniger zum traditionellen Stil.
Flecht-Frisur und Haarreifen
Deine Frisur kann den Trachtenlook perfekt machen. Besonders beliebt sind Flechtfrisuren wie der klassische Bauernzopf oder der Flechtkranz. Diese Frisuren wirken nicht nur romantisch, sondern sind auch sehr praktisch, denn sie halten stundenlang ohne Probleme. Für diejenigen, die keine Lust auf aufwendiges Flechten haben, gibt es mittlerweile Haarreifen mit integrierten Flechtzöpfen – ideal für kurze Haare oder wenn es schnell gehen muss. Blumenkränze sind das i-Tüpfelchen auf dem Wiesn-Look und besonders bei jüngeren Wiesn-Besucherinnen sehr beliebt.
Strenge Regeln für den Wiesn-Look
Damit dein Wiesn-Auftritt perfekt wird, gibt es einige Regeln, die du beachten solltest:
- Qualität vor Quantität: Investiere in ein hochwertiges Dirndl, das gut sitzt und aus schönen Materialien gefertigt ist. Billige Kostüme sind ein No-Go.
- Achte auf Details: Eine schön gebundene Schürze, ein passender Dirndl-BH und die richtigen Accessoires machen den Look erst perfekt.
- Bequemlichkeit geht vor: Vor allem bei Schuhen und Jacken solltest du darauf achten, dass sie bequem sind und dich warm halten, wenn es abends kühler wird.
- Zu kurz oder zu freizügig: Ein Dirndl darf feminin und figurbetont sein, aber zu kurze Röcke oder ein zu tiefes Dekolleté sind auf der Wiesn fehl am Platz.
- Falscher Schmuck: Auf den Wiesn sind traditionelle Schmuckstücke wie Silberketten oder Trachtenaccessoires gern gesehen. Große, auffällige Statement-Stücke oder grelle Farben passen eher nicht.
fb