Tipps und Trends für einen besonderen Look
(NB). Im Advent und an Weihnachten füllen wir unser Zuhause gerne mit Lichtern, Glanz und einer Portion Magie. Im Mittelpunkt steht dabei meist der Weihnachtsbaum. Er ist das Highlight der gesamten Dekoration und kann auf Hunderte verschiedene Arten geschmückt werden. Der Handel bietet zahlreiche Schmuckfacetten und im Internet grassieren Tausende Videos und Anleitungen zum Basteln und Schmücken rund um den Baum. Aber was ist eigentlich gerade angesagt und was sollte man dringend beachten? Die Trends 2024 bieten für jeden Geschmack das Richtige.
Plastik-Kitsch ist out – natürlich und sanft ist in
Ein großer Trend, der auch dieses Jahr anhält, ist die Rückbesinnung auf natürliche Materialien. Dekorationen aus Holz, Filz und Karton bringen eine warme, organische Note in die Weihnachtsgestaltung. In Kombination mit sanften Farben wie Beige, Creme, Olivgrün oder einem Hauch von Rosé entsteht ein harmonisches, gemütliches Gesamtbild. Besonders beliebt sind auch nachhaltige Deko-Ornamente wie recycelte Papiersterne oder handgefertigte Kugeln aus regionalen Materialien. Der große Vorteil dieses Trends: Selbstgemacht ist hier Trumpf und damit steigert dieser Baumschmuck die Vorfreude, ist absolut individuell, handgefertigt und dazu sehr günstig.
Glamourös, aber in Maßen
Ein bisschen Glanz in der Bude muss sein? Für all jene, die es modern und edel mögen, ist der trendige glamouröse Minimalismus die perfekte Wahl. Statt den Baum mit Kitsch und billigem Schmuck zu überladen, konzentriert sich dieser Stil auf hochwertige Stücke. Glänzende Kugeln in Metallicfarben wie Gold, Silber oder Roségold, kombiniert mit dezenten dunklen Akzenten, sorgen für einen luxuriösen Look. Perfekt dazu: Eine schlichte Lichterkette in Warmweiß. Der Luxus muss hier übrigens nicht immer wirklich teuer sein. Wer ein bisschen sucht, findet wunderschöne, hochwertige Kugeln auch schon sehr günstig. Vermeiden sollte man lediglich sichtbare Schweißnähte, schlecht gemachte Einfärbungen im Plastiklook und unharmonische Farbkombis.
Bunt und verrückt für Individualisten
Das genaue Gegenteil des glamourösen Minimalismus, aber auch im Trend: bunt, schrill und unkonventionell. In den letzten Jahren hat sich das Angebot an verrücktem Christbaumschmuck deutlich gesteigert. Wer sich also nach einem fröhlichen und individuellen Stil sehnt, wird am bunten Baumschmuck dieses Jahres seine Freude haben. Kugeln und Ornamente in Neonfarben wie Pink, Türkis oder Gelb setzen mutige Statements, die ganz besonders Kinder oft toll finden.
Passend dazu findet man derzeit viele originelle und skurrile Ornamente. Essensmotive beispielsweise liegen dieses Jahr voll im Trend. Kugeln in Form von Muffins, Eistüten, Donuts, Burgern, Croissants, Sushi oder Pizza sorgen für einen persönlichen Touch und machen aus jedem Baum ein Unikat. Auch Miniaturen von Getränkeflaschen, Stöckelschuhe, Lippenstifte oder sogar Sternzeichen-Anhänger aus Glas oder Plastik werden als Christbaumschmuck angeboten. So gibt es am Baum garantiert einiges zu entdecken. Ein weiterer Trend: Den Weihnachtsbaum mit Plüschtieren schmücken. Kuschelige Bären, Hasen oder kleine Stofftiere verleihen dem Baum einen charmanten, verspielten Look, der ebenfalls besonders bei Kindern für Begeisterung sorgt.
Klassisch ist immer Trend
Auch wenn die Trends jedes Jahr wechseln, gibt es Farbkombinationen, die niemals aus der Mode kommen. Rot und Gold bleiben wohl immer der Inbegriff klassischer Weihnachtsästhetik und sorgen für eine warme, festliche Atmosphäre. Ein anderer Klassiker: Silber und Blau erinnern an frostige Winterlandschaften und verleihen dem Raum eine kühle Eleganz. Ergänzend dazu feiern klassische Vintage-Dekorationen ein Comeback. Nussknacker, Engel, nostalgische Tierfiguren oder Pfefferminzstangen versetzen uns spielend in vergangene Kindheitszeiten. Für Bastelfans bieten sich auch hier DIY-Ornamente an: Selbst gemachter Baumschmuck aus Salzteig, bemalte Holzanhänger und Nussschalen oder gehäkelte Figuren machen das Schmücken zu einer kreativen Familienaktivität.
Egal, welcher Stil: So gelingt das Schmücken
Für welchen Stil man sich auch entscheidet: Damit der Baum nicht nur schön aussieht, sondern harmonisch wirkt, gibt es ein paar einfache Tricks. So beginnt man beispielsweise immer mit der Lichterkette, bevor man den Schmuck anbringt. Auf diese Weise stellt man sicher, dass die Beleuchtung gleichmäßig verteilt ist. Dann startet man mit den größeren Kugeln und Ornamenten, um eine Basis zu schaffen, und fügt schließlich kleinere Dekorationen als Akzente hinzu. Profi-Tipp: Eine Mischung aus glänzenden, matten und strukturierten Materialien erzeugt Tiefe und Abwechslung. Und wer nicht die gerade die bunte und verrückte Variante wählt, sollte sich grundsätzlich an ein Farbschema von maximal drei Farben halten, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen.
Damit man ein paar Wochen auch wirklich Freude am Baum hat, gibt es aber eine Regel, die über allen anderen steht: der Weihnachtsbaum spiegelt die individuellen Erinnerungen, den Stil und die Persönlichkeit wider. Sich von den Trends inspirieren zu lassen und Neues zu wagen ist ok und macht Spaß. Solange der Baum den Besitzern wirklich gefällt und ein Lächeln auf die Lippen der Betrachter zaubert. Dann hat er seinen Zweck erfüllt – ganz egal, mit welcher Deko.